Die Corona-Pandemie stellt die Schulen vor erhebliche Herausforderungen. Eine davon ist der Erhalt guter Luftqualität in den Räumen. Es wird mit sinkenden Außentemperaturen immer ungemütlicher, das Lüften laufend durchzuführen. Wie unterstützt die Stadtverwaltung die Schulen in dieser Zeit?
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt dazu folgende Fragen und bittet um Beantwortung in der nächsten Ratssitzung, um gegebenenfalls die Schulen künftig noch besser unterstützen zu können:
1. Sind alle (Klassen-)Räume mit Fenstern zu belüften bzw. quer zu belüften?
2. Gibt es alternativ Belüftungsanlagen, die genügend Frischluft in die Räume befördern? Wie sind diese bezüglich der Vernichtung oder Verteilung von Viren einzuschätzen?
3. Durch das Ausatmen erzeugen Schüler*innen in gut besetzten Räumen regelmäßig schon nach etwa 20 Minuten so hohe CO2 – Konzentrationen, dass ein Querlüften notwendig wird, damit sie nicht ermüden. Gleichzeitig ist ein Überschreiten der zulässigen CO2 – Gehalte ein Indikator dafür, dass die Aerosole als potenzielle Virenüberträger wieder einmal weggelüftet werden müssen. CO2-Ampeln sind also hilfreiche Signalgeber. Gibt es solche Messgeräte bereits? Ist eine Anschaffung dieser Geräte geplant?
4. Welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation in den Schulräumen sieht die Verwaltung bzw. welche Maßnahmen hat die Verwaltung geplant?
5. Welche Förderprogramme gibt es zur Verbesserung der Luftsituation in den Schulräumlichkeiten? Wurden bzw. werden diese in Anspruch genommen?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag: Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet
Sehr geehrter Herr Jacobi, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt für die kommende Ratssitzung am 31.08.2023 nachfolgenden Antrag: Beschlussvorschlag: Der Rat beauftragt die Verwaltung zu prüfen, wo im Stadtgebiet zusätzliche…
Weiterlesen »
Anfrage: Schäden an der Streuobstwiese Dörner Busch
Im Neubaugebiet „Dörnerbusch“ wurde an der verlängerten Habichtstraße eine Streuobstwiese als Ausgleichsfläche angelegt. Anfang März sind uns dort Schafe aufgefallen, die an fast allen neu gepflanzten Obstbäumen die frische Rinde…
Weiterlesen »
Antrag: Silscheder Tunnel – Bericht zum Fledermausmonitoring im Fachausschuss
Der Silscheder Tunnel und die dortige Fledermauspopulation sind ein Konfliktthema beim geplanten Radwegprojekt von Ruhr zur Wupper. Für uns steht der Artenschutz an erster Stelle, wir möchten aber auch die…
Weiterlesen »